Ein weltweit erfolgreicher Anbieter hochwertiger Fahrzeugersatzteile beliefert jährlich Kunden in über 125 Ländern mit einem Sortiment von mehr als 43.000 Produkten. Das Unternehmen bietet ein breites Portfolio an Qualitätsmarken, das von AGR-Ventilen bis zu Zahnriemen reicht. Als inhabergeführtes Unternehmen mit Hauptsitz in Niedersachsen sowie Niederlassungen in Shanghai und Singapur trägt es dazu bei, die Mobilität weltweit sicherzustellen.
Auf der Suche nach dem perfekten Storage
In der Unternehmens-IT gibt es selten die Möglichkeit, eine Infrastruktur von Grund auf neu zu planen. Vielmehr wächst diese über Jahre hinweg durch die Integration neuer Technologien und die Erneuerung alter Komponenten. So war es auch bei diesem Automobilzulieferer: Während im Laufe der Zeit verschiedene Hardware-Komponenten aktualisiert wurden, blieb das bestehende Storagesystem über einen längeren Zeitraum unverändert. Dies führte trotz einer modernen IT-Landschaft zu suboptimaler Gesamtperformance.
Im Jahr 2018 entschied sich das Unternehmen für eine umfassende Modernisierung der Speicherinfrastruktur. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde ein älteres Storage-Area-Network (SAN) von Fujitsu sowie verschiedene Network Attached Storages (NAS) genutzt, die ausschließlich HDD-basiert waren. Die vorhandene Speicherarchitektur, bestehend aus mehreren virtuellen Maschinen für drei Server, war nicht nur an der Kapazitätsgrenze angelangt, sondern auch nicht ausreichend ausfallsicher.
Daher wurden zwei Hauptziele definiert: Die Erneuerung und Konsolidierung der IT-Infrastruktur sowie eine deutliche Erhöhung der Datensicherheit durch eine zentrale Speicherlösung für sämtliche Unternehmensdaten.

Ein ausgewogener Mix: SSD und HDD
Das Unternehmen wünschte sich eine Full-Flash-Lösung, die eine hohe Leistung erbringt und zugleich wirtschaftlich bleibt. Gemeinsam mit den IT-Spezialisten wurde ein Konzept erarbeitet, das im Produktivbereich auf SSD-Technologie setzt und für die Backup-Speicherung HDDs verwendet.
Mit zwei identischen Systemen, bestehend aus 40 TB SSD- und 42 TB HDD-Speicher, konnte die veraltete Infrastruktur erfolgreich ersetzt werden. Die Wahl fiel auf eine Lösung des Storage-Anbieters QSAN, dessen Systeme gegenüber vergleichbaren Herstellern kostengünstiger sind, ohne an Leistung einzubüßen. Mit über 1,9 Millionen Input/Output-Operationen pro Sekunde (IOPS) überzeugte das neue System die IT-Abteilung.
Die neue Speicherlösung besteht aus zwei QSAN-Systemen des Modells Xcube SAN XS5226. Zudem wurde die Storage-Anbindung auf 10 Gigabit aufgerüstet und von Fibre Channel auf iSCSI umgestellt. Dadurch konnte das Ziel einer verbesserten Performance erreicht werden. Die vollredundante Architektur ermöglicht es, Daten nahtlos zwischen verschiedenen Systemen zu replizieren, wodurch die Ausfallsicherheit erheblich gesteigert wurde. Anstelle einer singulären Bandsicherung erfolgt die regelmäßige Datensicherung nun über ein intelligentes, vernetztes System.
Nach der erfolgreichen Installation und Konfiguration wurde die IT-Abteilung bei der Datenmigration begleitet, um eine reibungslose Umstellung sicherzustellen.

Schneller, leistungsfähiger und erweiterbar
Das Unternehmen profitiert heute von einem modernen Storagesystem, das gegenüber der vorherigen Lösung deutlich höhere Leistung bietet. Die Reaktionszeiten, insbesondere in produktiven Anwendungen, wurden durch die SSD-Technologie erheblich verbessert. Seit der Implementierung im Jahr 2018 läuft das System stabil und ohne ungeplante Ausfälle.
Zudem überzeugt die neue Speicherlösung durch ihre Skalierbarkeit: Erweiterungen können jederzeit und unabhängig vom Hersteller vorgenommen werden, während die Integration in die bestehende IT-Infrastruktur unkompliziert bleibt.
„Die neuen Geräte erleichtern durch ihre übersichtliche und einfache Handhabung die Integration in unser Netzwerk. Dank der professionellen Analyse, der Neukonzeption der Systemarchitektur und der schnellen Implementierung durch cross media IT läuft unsere Infrastruktur wieder stabil und effizient“, berichtet der IT-System- & Netzwerkadministrator des Unternehmens.