Systemübergreifend

Die vollständige Integration von Apple Rechnern in ein Windows verwaltetes Netzwerk ist eine besondere Herausforderung für jeden Administrator. Die Spezialisten von cross media IT zeigen, wie sich beide Welten unternehmensgerecht verbinden lassen.

Man entwickelt sich weiter.

Seit 2003 bietet Mittwald CM Service GmbH & Co. KG Webhosting und Serversupport für Agenturen, Unternehmen und Freelancer, die diese Dienstleistungen wiederum ihren Kunden weiterverkaufen. Mit Zuverlässigkeit und Kompetenz hat sich das nordrhein-westfälische Unternehmen in den letzten 15 Jahren einen Namen bei ihrem stetig wachsenden Kundenstamm gemacht.

Der Dienstleister, der aus der Internet-Abteilung von mittwalddruck & medien entstanden ist, hatte sich zunächst mit TYPO3-Hosting- Projekten erfolgreich auf dem Markt durchgesetzt. 2003 erfolg- te dann die Trennung vom Projektgeschäft und die eigenständige Firmengründung. Seither wurde das Portfolio auf das komplette Hos- ting Business ausgeweitet.

Nicht nur nach außen, auch intern legt man im Unternehmen großen Wert auf Zufriedenheit. Deshalb stand bei Mittwald zu Beginn des Jahres 2018 ein besonderes IT-Vorhaben an. Die Geschäftsführung hatte auf Wunsch der Belegschaft entschieden, zukünftig in die von Linux und Windows dominierte IT-Umgebung auch Apple Rechner zu integrieren. Der Wunsch kam neben der Entwicklungs- auch aus der Marketingabteilung, die sich mit ihren Grafik- und Videoanwendun- gen im macOS Umfeld wohler fühlen und somit lieber auf einem Apple Computer arbeiten wollten.

Um mit den neuen Geräten auch gleich inhouse eine höhere Mobi- lität zu erreichen – zum Beispiel für Teamarbeiten – wurde die An- schaffung mehrerer MacBook Pro beschlossen. „Jeder neue Kollege hatte ab sofort die Möglichkeit, mit einem mobilen Apple Rechner zu arbeiten“, erklärt Christian Hähnel, Systemadministrator bei Mitt- wald, das Vorhaben.

Das Projekt.Soweit war das Vorhaben also freigegeben und intern abgesegnet. In der praktischen Umsetzung war man vom gesteckten Ziel jedoch weit entfernt, denn eine Verquickung verschiedener Betriebssysteme innerhalb einer Serverlandschaft führt meist zu schwerwiegenden Problemen in der Administration, da die Management-Ansätze nicht zueinander kompatibel sind. Es musste für die zusätzliche Plattform also eine begleitende Softwarelösung gefunden werden.

Bei einem Event von cross media IT, Spezialist für Apple Business Integration aus Gütersloh, stieß man dabei auf die Lösung für das Problem. Besser gesagt waren es zwei Lösungen: Centrify und FileWave.

„Beim ersten Kundenkontakt konnten wir den IT-Verantwortlichen von Mittwald zunächst die von uns bevorzugte Software vorstellen“, erinnert sich Georg Binek, Geschäftsführer bei cross media IT. „Nach einer eingehenden Analyse der Situation vor Ort wurde das Projekt präzisiert und mit Maßnahmen wie Schulungen und Supportange- boten flankiert.“ Durch die professionelle Vorbereitung seitens cross media IT, konnte Mittwald die Installation der benötigten Software fast im Alleingang durchführen.

Die Verteilung – FileWave.

Eine weitere Software, die bei Mittwald zum Einsatz kam, ist FileWave. Je größer die Mitgliederzahl eines Netzwerkes wird, um so auf- wendiger ist die Pflege d esselben was d ie Datenaktualisierung auf den einzelnen Rechnern betrifft. Um eine sogenannte Turnschuh-

Administration zu vermeiden (viel Gerenne von Computer zu Com- puter), hilft der Einsatz von FileWave, alle Rechner unabhängig vom Betriebssystem über eine einzige Anwendung zu verwalten. Die Soft- ware bietet Deployment von Mac- und Windows-Rechnern sowie mo- biler Devices. Außerdem lassen sich Software-Updates und -Upgrades auf den Computern verteilen, ohne den normalen Arbeitsablauf un- terbrechen zu müssen. Profile, Dateien und Programme können über FileWave den einzelnen Benutzern zugewiesen werden – und das alles über eine einfach zu bedienende und intuitive Oberfläche.

„Mit FileWave ist ein Rechner innerhalb von 15 Minuten für einen neuen Kollegen startklar“, fasst Georg Binek die Vorzüge der Software in einem Satz zusammen.

Die Einbindung – Centrify.

Mit dieser Software ließ sich der erste große und wichtigste Schritt des Projektes bewältigen, nämlich die Einbindung der Apple Rechner

in das heterogene Netzwerk. Sie verknüpft den Mac mit dem Acti- ve Directory des Windows-Servers und macht ihn somit strukturell kompatibel. Die Centrify-Plattform ist ein Managementsystem, über das die Identitäten und Berechtigungen aller im Netzwerk agieren- den Benutzer und Geräte mittels einer einzigen Active Directory ba- sierten Architektur verwaltet und gesteuert werden kann – und das unabhängig vom Betriebssystem. Der Administrator kann über die Software Authentifizierungen und Sonderrechte vergeben, es können Zugangskontrollen realisiert und Aktivitätsüberwachungen durchge- führt werden. Schließlich überwacht Centrify auch die Einhaltung der im Unternehmen gültigen Gruppen- und Sicherheitsrichtlinien.

Ein besonderer Vorteil: Jeder im Netzwerk angemeldete Mitarbeiter hat Zugriff auf alle ihm freigegebenen Anwendungen über einen ein- zigen Zugangscode. Somit können auch Apple Geräte die Vorzüge des Single Sign On nutzen. Dadurch wird auch das On- und Offboarding der Teammitglieder ausgesprochen einfach. Das Einrichten eines Benutzerkontos und die Erteilung von Zugriffsrechten ist nicht zeitauf- wendig. Und wenn ein Kollege das Unternehmen wieder verlässt, muss nur das jeweilige Benutzerkonto gelöscht werden, um den Zugriff auf alle bereitgestellten Anwendungen und Dateien wieder zu sperren.

Reibungsloser Eingriff.

Bei Mittwald war der Plan, ab März 2018 nun auch Apple Computer ins Netzwerk zu holen, innerhalb kurzer Zeit in die Tat umgesetzt. Die Installation und Integration von Centrify und FileWave verlief dank des Services und Supports durch cross media IT ohne Komplikationen. Nach sechs Wochen war das System komplett aufgesetzt und konnte seinen Dienst aufnehmen. „Wir haben die Installation auf unserem Server neben der regulären Arbeit durchgeführt“, erinnert sich Christian Hähnel an den reibungslosen Ablauf. „Wir hatten ja keine Eile und haben am Anfang viele Szenarien durchspielen können, um die Soft- ware kennenzulernen.“ Und die Kollegen aus Marketing und Entwick- lung freuen sich über ihre neuen Rechner, mit denen sie jetzt syste- mübergreifend arbeiten können.

Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.

Der von Ihnen verwendete Browser ist stark veraltet und wird nicht mehr weiterentwickelt.
Auf Grund von Sicherheitslücken sowie der Verwendung alter Standards wird der Browser von dieser Plattform nicht mehr unterstützt.
Bitte nutzen Sie einen modernen Internet-Browser, welcher aktuelle Sicherheitsstandards unterstützt. Hierzu zählen zum Beispiel der Microsoft Edge, Google Chrome sowie Firefox.